Patches für Beginner

Wie machen wir Patches?

Du hast Lust auf tolle und individuelle Patches, weißt aber nicht, worauf es eigentlich ankommt?
Wir nehmen Dich mit und zeigen es Dir!
Egal, ob unsere Patches am Ende für einen Verein, einen Club, Deine Firma oder einfach nur für Dich sind, wir stecken überall gleich viel Liebe rein.


Schritt 1: Die Form macht’s

Wir haben die Möglichkeit, nahezu jede gewünschte Form eines Designs als Patch umzusetzen. Wichtig ist hier nur zu wissen, dass bei extrem filigranen Designs ein erheblicher Mehraufwand an individuellen Anpassungen notwendig ist. Das spiegelt sich natürlich im Endpreis wider.


Schritt 2: Der Grundstoff

Wir bieten Dir insgesamt drei Varianten an Patches:

Der klassische Patch

Der klassische Patch hat einen Grundstoff, auf den mithilfe der Nähmaschine das gewünschte Motiv aufgenäht wird. Das ist die einfachste und zugleich günstigste Variante eines Patches.

100% gestickter Patch

Der 100% gestickte Patch kann unterschiedliche Hintergrundfarben darstellen. Darüber wird dann das eigentliche Muster des Designs gestickt. 

Der gewebte Patch

Der gewebte Patch ist besonders für filigrane und detailreiche Designs gedacht. Ein angenehmer Vorteil ist außerdem die Gewichteinsparung bei flexibler Struktur. Besonders für Trikots geeignet. 


Schritt 3: Welcher Rand darf es denn sein?

Der Kettelrand

Bei einem Kettelrand werden die Außenkanten des Designs mit senkrecht zur Außenkante genähten Stichen eingefasst. Die Außenkante des Aufnähers mutet dadurch markanter an. Der Rand ist insbesondere für einfachere Formen (rund, oval, viereckig, …) geeignet.

Rand mit Laserschnitt

Beim Laserschnitt wird ein Ausfransen der Stoffränder dadurch verhindert, dass die Fäden der Außenkante des Patches unter Hitze miteinander verschmolzen werden. Er eignet sich für komplexere Formen. Auch bei Aufnähern mit Bügelfläche oder Klebefläche ist der Laserschnitt vorteilhafter.


Schritt 4: Die Rückseite

Worum geht’s?

Bei der Rückseite Deines Patches kommt es drauf an, wofür Du Deine Patches verwenden willst.

Stoff

Das ist die einfachste und flexibelste Form, die sich besonders für Patches eignet, die auf grobe Stoffe wie Jacken oder Kutten genäht werden sollen.

Plastikverstärkt

Hier wird der Patch mit einer dünnen Plastikschicht auf der Rückseite verschweißt. Dadurch wird der Patch extrem steif und behält selbst auf feineren Stoffen seine Form.

Bügelhaftfläche

Der Patch erhält eine feine synthetische Klebeschicht und lässt sich durch Hitze auf den gewünschten Stoff platzieren. Ein erneutes Nähen ist nur notwendig, wenn der Patch filigrane Elemente hat. Bei Standardformen ist kein zusätzliches Nähen notwendig.

Klettverschluss

Diese Patches kennt man zum Beipsiel vom Militär oder von Sicherheitsbehörden. Der Vorteil ist das einfache Entfernen und Anbringen durch eine Klettverschlussfläche. Die Grundfläche wird auf den Stoff genäht. Danach kann jeder gewünschte Patch auf dieser Fläche angebracht werden, solange er das passende (flauschige) Gegenstück besitzt.

Aufkleber

Aufkleber / Sticker sind cool. Aber hast Du schon einmal Patches auf diverse Oberflächen geklatscht? Damit fällt Dein Design garantiert auf und hält bombenfest.


Schritt 5: Dein Design

Du hast nun das geballte Wissen für einen wunderschönen, individuellen Patch. Allerdings brauchst Du nun noch ein Design, mit dem wir arbeiten können. Das kannst Du uns entweder direkt im Bestellformular anhängen oder Du schickst uns im Nachrichtenfeld eine kurze Erklärung, was Du Dir wünschst oder übermittelst uns eine einfache Skizze. Auf Basis Deiner Vorstellung liefern wir Dir ein individuelles Design, das als Patch realisierbar ist.

Anfrageformular

Ich heiße…
Interessse an weiterem Merch?
Benötigst du Textilien?
Klicke oder ziehe eine Datei in diesen Bereich zum Hochladen.
Bitte lade deine Datei, Skizze oder sonstiges Material hoch.